Joulesches Gesetz
Das Joulesche Gesetz beschreibt, wie elektrische Energie durch den Stromfluss in einem Widerstand in Wärme umgewandelt wird. Die entstehende Wärmemenge ist proportional zum Quadrat der Stromstärke, dem Widerstand und der Zeit. Diese Gesetzmäßigkeit findet Anwendung in Heizgeräten, elektrischen Leitungen und Transformatoren, wo gezielt Wärme erzeugt oder minimiert werden muss. Um Energieverluste in elektrischen Systemen zu reduzieren, werden niedrige Widerstände, dickere Kabel und Hochspannungstechniken genutzt. Ingenieure optimieren dadurch Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit elektrischer Anlagen.