Biegeteile

B

Alles über Biegeteile: Biegen, Fertigung und Kantteile

Biegeteile sind unverzichtbare Bauteile, die in zahlreichen Branchen Anwendung finden – von der Automobil- über die Bauindustrie bis hin zur Elektrotechnik. Doch was genau sind Biegeteile, wie werden sie gefertigt, und worauf sollten Sie achten? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um hochwertige Biegeteile zu planen, zu bestellen und zu verwenden.

Was sind Biegeteile und wie werden sie gefertigt?

Definition und Anwendungsbereiche von Biegeteilen

Biegeteile sind Bauteile aus Metall, Folien und Laminaten, die durch gezielte Verformung in eine gewünschte Form gebracht werden. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Materialien mit präzisen Biegungen benötigt werden, z. B. in Gehäusen, Halterungen, Verkleidungen oder Befestigungsteilen.

Welche Materialien werden für Biegeteile verwendet?

Typische Materialien für Biegeteile sind:

  • Edelstahl: Für korrosionsbeständige Anwendungen

  • Stahl: Robust und vielseitig einsetzbar

  • Aluminium: Leicht und ideal für die Luft- und Raumfahrt

  • Kupfer und Messing: Für elektrische Anwendungen oder dekorative Zwecke

  • Folien: Für elektrische und mechanische Anwendung

  • Flächenelektroisolierstoffe: Für die Isolation von Generatoren/Transformatoren 

Wie sieht der Fertigungsprozess für Biegeteile aus?

Wie funktioniert das Biegen?

Beim Biegen wird das Material zwischen einer Matrize und einem Oberwerkzeug (oft ein Stempel) eingelegt und mit hoher Presskraft umgeformt. Dieser Prozess kann manuell oder automatisiert durchgeführt werden.

Welche Biegeverfahren gibt es?

  • Freies Biegen: Flexibel, aber begrenzte Präzision.

  • Gesenkbiegen: Höchste Präzision durch vollständiges Einpressen in die Matrize.

  • Abkanten: Besonders geeignet für längere Werkstücke.

Was muss beim Biegen von Materialien beachtet werden?

  • Mindestabstände und Biegeradien: Abhängig von der Materialstärke und dem eingesetzten Verfahren.

  • Materialeigenschaften: Härte, Elastizität und Dicke beeinflussen die Biegebarkeit.

Wie wird der Biegewinkel berechnet?

Der Biegewinkel hängt von der Presskraft, der Materialstärke und der Werkzeuggeometrie ab. Moderne CAD-Software erleichtert die Berechnung und Planung.

Wie kann ich Biegeteile online bestellen?

Wo finde ich Anbieter für Biegeteile?

Plattformen wie GOBA und spezialisierte Fertigungsunternehmen bieten die Möglichkeit, Biegeteile individuell zu konfigurieren und direkt zu bestellen.

Was ist ein individuelles Angebot für Biegeteile?

Ein individuelles Angebot berücksichtigt spezifische Anforderungen wie:

  • Gewünschte Form und Biegungen

  • Toleranzen und Präzision

  • Zusatzarbeiten

Welche Herausforderungen gibt es beim Biegen und Abkanten?

Wie vermeide ich Verzug beim Biegen?

  • Entlastungsschnitte: Verhindern Spannungen im Material.

  • Richtige Werkzeugwahl: Angepasste Matrizen und Stempel minimieren Deformationen.

Was sind Mindestabstände und Biegeradien?

Mindestabstände definieren den Abstand zwischen zwei Biegungen, damit das Material nicht beschädigt wird. Der Biegeradius sollte mindestens der Materialstärke entsprechen, um Risse zu vermeiden.

Wie beeinflusst die Materialdicke die Biegungen?

Je dicker das Material, desto größer die erforderliche Presskraft und der Biegeradius. 

Wie kann ich die Präzision meiner Biegeteile sicherstellen?

Welche Toleranzen sind bei der Fertigung von Biegeteilen wichtig?

Toleranzen definieren die zulässigen Abweichungen bei Maßen und Winkeln. Übliche Toleranzen für Biegeteile liegen bei ±0,5 mm.

Wie kann ich die Qualität meiner Biegeteile überprüfen?

  • Messgeräte: Präzise Werkzeuge zur Überprüfung von Abmessungen und Winkeln.

  • Optische Inspektion: Zur Kontrolle von Kanten und Oberflächen.

  • Tests: Belastungstests, um die Stabilität der Biegungen zu prüfen.

Was sind Entlastungsschnitte und warum sind sie wichtig?

Entlastungsschnitte verhindern Spannungen und Risse in komplexen Bauteilen. Sie werden an strategischen Stellen gesetzt, um das Material während des Biegens zu entlasten.

GOBA Fazit

Biegeteile sind essenzielle Komponenten, die mit höchster Präzision und modernsten Technologien gefertigt werden. Vom Biegen und Abkanten bis hin zum Laserschneiden bieten spezialisierte Anbieter flexible und maßgeschneiderte Lösungen. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und erfahrenen Partnern lassen sich Biegeteile in höchster Qualität realisieren.


Kontaktieren Sie uns gerne, um die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

*Link zum Datenschutzhinweis

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Biegeteilen

  • Biegeteile sind Bauteile, die durch das Umformen von Blechen oder anderen Materialien hergestellt werden. Sie entstehen durch gezielte Biegungen, die das Material in eine spezifische Form bringen. Typische Anwendungen finden sich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik und in der Bauindustrie. Beispiele für Biegeteile sind Halterungen, Gehäuse, Profile und Kantteile.

  • Stanzteile

    Stanzteile werden durch ein Stanzverfahren hergestellt, bei dem Material (z. B. Metall, Kunststoff oder Papier) mithilfe eines Stanzwerkzeugs flach ausgestanzt oder geschnitten wird. Sie sind typischerweise flache, zweidimensionale Bauteile mit präzisen Konturen, die in großen Stückzahlen produziert werden können. Beispiele sind Dichtungen, Unterlegscheiben oder flache Halterungen.

    Biegeteile

    Biegeteile hingegen entstehen durch das Verformen des Materials in eine dreidimensionale Form. Dies erfolgt mit Maschinen wie Abkantpressen oder Biegeautomaten. Biegeteile sind häufig komplexe dreidimensionale Bauteile, die als Halterungen, Gehäuse oder Träger verwendet werden.

    Hauptunterschiede auf einen Blick:

    • Fertigungsverfahren: Stanzteile werden durch Schneiden, Biegeteile durch Verformen hergestellt.

    • Geometrie: Stanzteile sind flach, Biegeteile dreidimensional.

    • Einsatzbereiche: Stanzteile eignen sich für präzise flache Bauteile, während Biegeteile für komplexere, räumliche Anwendungen verwendet werden.

    • Materialverbrauch: Stanzteile sind effizienter im Materialeinsatz, während bei Biegeteilen durch die Verformung etwas mehr Material notwendig sein kann.

    Kombination der Verfahren

    In vielen Fällen werden Stanz- und Biegeverfahren kombiniert, z. B. bei Gehäusen mit ausgestanzten Löchern und gebogenen Kanten. Diese Hybridbauteile vereinen die Vorteile beider Methoden und bieten maximale Funktionalität und Präzision.

  • Die Norm DIN 6935 beschreibt die Anforderungen und Fertigungstoleranzen für gebogene Blechteile. Sie legt fest, wie Maßtoleranzen, Formabweichungen und Oberflächenbeschaffenheiten für Biegeteile definiert werden. Zusätzlich können Normen wie DIN EN ISO 9013 für Schneidkanten oder DIN EN 10130 für Kaltbleche relevant sein.

  • Der Biegeradius wird von der Materialstärke, dem verwendeten Biegeverfahren und der Elastizität des Materials beeinflusst. Eine Faustregel lautet:
    Biegeradius = Materialstärke × Faktor, wobei der Faktor von 1 bis 3 variieren kann.
    Für eine genaue Berechnung verwenden Ingenieure Formeln oder CAD-Software, die den Radius unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und der gewünschten Biegung ermitteln.

  • Die Biegekante ist die Linie oder der Bereich, entlang der das Material gebogen wird. Sie entsteht durch das Einwirken einer Matrize und eines Stempels, die das Material unter Druck umformen. Die Qualität der Biegekante ist entscheidend für die Maßhaltigkeit und die Stabilität des Bauteils.

  • Ein zu kleiner Biegeradius kann zu folgenden Problemen führen:

    1. Risse im Material: Besonders bei harten oder spröden Materialien wie Edelstahl oder Aluminium.

    2. Verlust der Stabilität: Das Material kann an der Biegestelle schwächen.

    3. Beschädigung der Oberfläche: Es entstehen sichtbare Falten oder Deformationen.

    Daher sollte der Biegeradius immer mindestens der Materialstärke entsprechen, um eine optimale Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Zurück
Zurück

Lohnschneiden

Weiter
Weiter

Mikanit (Mica)